Name Dropping 34 > Madeleine Sabel – Mit dem Cabrio in den Sonnenuntergang

Foto: Annika Fusswinkel / WDR
Foto: Annika Fusswinkel / WDR

Madeleine ist Radiomoderatorin und Musikjournalistin. Sie hat nicht nur eine tolle Stimme; manchmal steht sie auch vor der Kamera und spricht über Themen, die ihr am Herzen liegen. Über eine Sache spricht sie aber immer gerne: die Musik! Schön, dass du da bist: Madeleine Sabel.

Wir unterhalten uns mit Madeleine über private Themen und natürlich über das Radio, denn schließlich arbeitet sie als Moderatorin bei 1LIVE vom WDR. Auch bei tiefergehenden Dingen geht es am Ende doch um Musik und dafür findet Madeleine immer die richtigen Worte.

Wie ist Madeleine wirklich? Funktioniert Inklusion in Deutschland? Und welche Artists sind gerade angesagt in der aktuellen Musiklandschaft?

Wir wünschen euch viel Spaß mit Folge 34 vom Name Dropping Podcast. Es war uns ein Fest!

Shownotes:

Name Dropping 33 > Sara Weber – Wir sind keine Maschinen

Foto: Mica Zeitz

Sara ist Autorin, Journalistin, Medienberaterin und Expertin für digitale Strategien. Sie war Redaktionsleiterin bei einem großen Karrierenetzwerk und hat gerade ihr erstes Buch veröffentlicht. Darin geht es um die schöne neue Arbeitswelt und was sie mit uns macht. Schön, dass du das bist: Sara Weber.

Wir sprechen mit Sara über ihren Werdegang, Krisen, krasse kollektive Erlebnisse und eine veränderte Welt. Gibt es einen Fachkräftemangel oder nur schlechte Arbeitsplätze? Was muss sich ändern, damit wir alle nicht nur produktiver, sondern auch glücklicher mit unserer Arbeit sind? Auf diese und andere Fragen geht Sara in ihrem jüngst erschienenen Buch „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ ein.

Foto: Maya Claussen

Wir wünschen euch viel Spaß mit Folge 33. Es war uns ein Fest!

Shownotes:

Name Dropping 32 > Nina Dulleck – „Mut machen“

Foto: Tomas Rodriguez

Nina ist Text- und Bildautorin von Kinderbüchern. Sie zeichnet, seit sie einen Stift halten kann und begeistert mit Bildern für das „Sams“, die „Schule der magischen Tiere“ oder mit ihren eigenen Büchern große und kleine Menschen. Schön, dass du da bist, Nina Dulleck.

Im Gespräch erfahren wir mehr über ihren Weg als Autoditaktin und wie es kam, dass Nina seit 2020 selbst Stifterin eines Kunstpreises ist.

Es war uns ein Fest! Wir wünschen euch viel Spaß mit der ersten Folge im neuen Jahr.
Euer Name-Dropping-Team

Shownotes:

Name Dropping 31 > Jacob und Adrian – Eine kleine Neujahrsansprache

Moin. In dieser kleinen aber feinen Sonderfolge lassen Jacob und Adrian noch einmal das ausgehende Jahr Revue passieren und geben einen Ausblick ins Jahr 2023.

Vielen lieben Dank fürs Zuhören und schön, dass ihr da seid. Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr. Passt auf euch auf,

euer Name-Dropping-Team

Shownotes:

Name Dropping 30 > Gregor, Lea, Jacob & Adrian – Das große Advents-Spezial 2022

Das Jahr neigt sich dem Ende und wir haben uns auch 2022 nicht lumpen lassen, euch ein spektakuläres Advents-Spezial zu kredenzen. Unsere Gäste: Wir selbst. Wir trafen uns im Norden Berlins und forderten uns gegenseitig mit verrückten Spielen und Aufgaben heraus. Zur Belohnung gab es nicht nur „Ruhm, Scham und Ehre“, sondern auch eine Menge Spaß. Es war uns ein Fest!

Zeichnen war nur eine der Challenges.

Lehnt euch zurück, lauscht dem großen Advents-Spezial 2022 und lasst euch grandios unterhalten. Wir wünschen euch schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Eure Droppies – Gregor, Lea, Jacob und Adrian

Ihr könnt uns auf iTunes, Youtube, Google Podcasts oder auch auf Spotify anhören. Hier findest Du die NAME DROPPING Playlist mit passenden Songs zu jeder Episode.

Name Dropping 29 > John Kolya Reichart – Gesichter einer Straße

Foto: Julia Richter

Wie bekommt man 100 Menschen von eins bis hundert vor die Kamera? Wer ist Polly? Und warum entschied sich Kolya Reichart für Berlin?

Kolya ist Filmemacher und Fotograf. Für seine Fotoserie „Eisenacher Hundert – Gesichter einer Straße“ portraitierte er 100 Menschen aus einer der buntesten Straßen Berlins. Ein Bildband mit den Fotos und persönlichen Texten rundet seine Ausstellung ab.

Wir sprechen über seinen Weg von Köln nach Berlin, Gemüsesuppen in Brandenburg und das Arbeiten im Guerilla-Stil. Kolya erzählt uns mehr über seine Ausstellung „Eisenacher 100“ und warum er sich gegen die Geschäftsführung seiner Filmfirma entschied.

Shownotes:

Name Dropping 28 > Benjamin Heps – Was kostet die Welt

Foto: Alex Schank

Benjamin Heps ist nicht nur Sänger und Bassist der Berliner Band Vizediktator. Er ist auch als bildender Künstler unterwegs, Hausmeister in einem Techno-Club und möchte nie mehr ohne Akkuschrauber leben.

Wie wird man vom bildenden Künstler zum Musiker? Wer gestaltet die Plattencover von Vizediktator und wie kam die Band zu ihrem ganz spezifischen Sound? Wir hatten die Ehre und das Vergnügen, uns mit Benjamin zu unterhalten. Er erzählt uns vom neuen Album „Was kostet die Welt“, der aktuellen Tour und, warum er eine Weile gar keine Gitarrenmusik mehr hörte.

Nebenbei erfahren wir mehr über Benjamins Musikgeschmack, die aktuelle Band-Besetzung und stille Bandmitglieder, kommende Musikprojekte und Kneipen in den eigenen vier Wänden.

Wir wünschen euch viel Spaß mit Folge 28,

Euer Name-Dropping-Team

Was kostet die Welt?

Shownotes:

Name Dropping 26 > DJ Ron – Ins kalte Wasser

Wo bitte geht es zum Splash-Festival? DJ Ron, Hip-Hop DJ aus Chemnitz, hat schon fast alles gemacht und war dabei meistens einer der ersten. Mitte der 90er Jahre startet er mit eigenen Mixtapes, kauft seine Schallplatten im legendären KIOX-Shop von Jan Kummer und belebt die Chemnitzer Hip-Hop Szene gemeinsam mit Trettmann.

Ron gehört zum Gründungsumfeld des Splash-Festivals – eines der ersten Hip-Hop Festivals in Europa, wo er seitdem Resident DJ ist. Nach den Nazi- Aufmärschen in Chemnitz spielt er gemeinsam mit Kraftklub bei „Wir sind mehr“, um ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. In der eigenen Hip-Hop Show beim Lokalsender Radio T interviewt er schon früh große amerikanische Rap Acts und wird bereits in den Nuller-Jahren zum Podcast-Pionier.

Wie kommt man von Mixtapes zum Splash-Festival und wie wird man ein berühmter DJ ohne eigenen Plattenspieler? All das verrät uns DJ Ron. Herzlich willkommen!

Es geht auch ohne eigenen Plattenspieler.

Shownotes:

Name Dropping 25 > David Grashoff – Alte Schule: Geschichten vom Älterwerden

„Früher war nicht alles besser, dafür aber ganz anders.“ (David Grashoff)

David ist Autor, Standup-Comedian und bekennender Nerd. Von Pen-&-Paper-Rollenspielen verschlägt es ihn irgendwann auf die Bühne, wo er inzwischen über die kleinen Dinge des Lebens und das Älterwerden sinniert.

Wie kommt man von Fantasy-Geschichten zu Poetry Slams und warum entschied sich David schließich für die Stand-Up-Comedy nach amerikanischem Vorbild? Was hat das mit Frankreich und den Zombie Filmen zu tun? Wie passt Torsten Sträter ins Bild und wie kam es, dass Nerdigkeit mittlerweile populär ist?

„So langsam vermisse ich die Bühne.“ (David Grashoff, April 2020)

Das und viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge mit David Grashoff. Und oben drauf gibt es noch eine Portion Heidi Klum. Wir wünschen euch viel Spaß mit Name Dropping 25.

Alles wird besser. Euer Adrian und euer Jacob.

Shownotes:

Ein kleiner Nachtrag von Adrian: Bitte entschuldigt die bescheidene Tonqualität auf meiner Seite. Ich hatte schlichtweg das falsche Mikrofon für die Aufnahme eingestellt. Jacob hat noch viel gezaubert, sodass der ursprüngliche Webcam-Ton schon um Welten besser geworden ist.

Name Dropping erscheint einmal im Monat – jetzt auf Spotify, iTunes, Youtube, Google Podcasts und natürlich auf NAME-DROPPING.COM

Hier findest Du die NAME DROPPING Playlist mit passenden Songs zu jeder Folge.

Name Dropping 24 > Patrick Hesse – Ungebremste Unterhaltung

Von Lilo Wanders bis Olaf Scholz – er hat sie alle schon zu Gast gehabt – Moderator Patrick Hesse. Als Saxofonist und Mitbegründer der Live-Band Halbstark steht Patrick zu Beginn der Pandemie vor der Frage, wie es ohne Auftritte weitergeht. Er beschließt, sich einen lang gehegten Traum zu erfüllen: Eine eigene Talkshow.

Dazu braucht er nichts weiter, als ein Tandem Marke DDR-Eigenbau, fünf Action-Cams, zwei Mikrofone, einen Anzug und jede Menge prominente Gäste. Innerhalb kurzer Zeit wird daraus ein erfolgreiches Youtube Format – Das Vip Velo oder die klimaneutralste Talkshow der Welt.

Patrick auf seinem Vip Velo

Wie wurde er Musiker? Wer sind seine Vorbilder? Und was ist das Geheimnis seines Erfolgs? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in unserer ersten Folge im dritten Jahr. Wir wünschen euch viel Spaß.

Euer Name-Dropping-Team


Shownotes:


Name Dropping erscheint einmal im Monat – jetzt auf Spotify, iTunes, Youtube, Google Podcasts und natürlich auf NAME-DROPPING.COM

Hier findest Du die NAME DROPPING Playlist mit passenden Songs zu jeder Folge.