Name Dropping 62 > Adrian und ein Kaffee – Von Bad Kreuznach nach New York (Kurzfolge)

Name Dropping 62 Cover

Moin!

Heute gibt’s ein kleines, feines Follow-up zur Mai-Spezialfolge: Hörer Tobi hat sich gemeldet und nimmt uns mit an seinen Jugendort – den legendären Kuhberg in Bad Kreuznach. Außerdem stellt sich Adrian eine dieser Fragen, die wir alle kennen („Wie geht’s dir?“) – und erinnert sich an einen besonderen Moment im New York des Jahres 1999.

Viel Spaß beim Hören!

Name Dropping 61 > Bernhard van Treeck – Vom Wholecar zur Hochkultur

Bernhard ist Facharzt für Psychiatrie mit Führungsposition im Gesundheitssystem und hat sich als Autor mit den Themen Musik, Partydrogen, Streetart und Graffiti bis hin zu medizinischen Themen beschäftigt. Wenn Bernhard sich nicht gerade mit Kunst beschäftigt, pendelt er zwischen Berlin und Hamburg für seine Arbeit als unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss.

Wer waren die ersten Spraycan-Artists? Was verbindet die Künstker Naegeli und OZ? Und welche Rolle spielte Martha Coopers Buch „Subway Art“ für unser Kennenlernen?

In dieser Folge geht es bunt zur Sache! Bernhard erzählt, wie ein geheimnisvoller Wandmaler ihn im Aachen der 70er-Jahre zur Streetart brachte – lange bevor Banksy begann. In den 90ern tauchte er tief in die Kölner Graffiti-Szene ein, sah Künstlergrößen wie Markus Krips und Georg Melching und veröffentlichte einige der frühesten Bücher über Streetart und Graffiti in Deutschland.

Wir sprechen mit ihm über Kunst und Musik sowie die Verbindung zwischen seiner Arbeit als Klinikleiter und seiner Tätigkeit als Buchautor. Es ist eine außergewöhnliche Mischung aus Kreativität und klinischer Präzision – und ein spannender Einblick in die Geschichte der deutschen Urban Art.

Nachtrag: Yves Klein war natürlich der Judo-Lehrer von Gérard Zlotykamien und nicht der Karate-Lehrer.

Richtlinie is raus!
Richtlinie is Raus! (Adultremix / Sweetsnini)

Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik mit den Lieblingssongs unserer Gäste zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

Name Dropping 60 > Adrian und Jacob – Drüben auf dem Hügel

Name Dropping 60 mit Adrian und Jacob

Adrian und Jacob nehmen euch diesmal mit auf einen akustischen Spaziergang zum legendären Hippie-Hügel im Volkspark, irgendwo zwischen Wilmersdorf und Schöneberg. Am 1. Mai zwischen vorbeiziehenden Menschen und Vogelgezwitscher blicken wir zurück auf eine Jugend mit Ghetto-Blastern und Lagerfeuern, Mai-Demos zwischen Familienfest und Straßenprotest und Nächte auf dem Kreuzberg und auf dem Teufelsberg. Wir besprechen die Unterschiede von Hamburg und Berlin zur Walpurgisnacht. Und wo die Treffpunkte unserer Jugend gewesen sind.

Welche Geschichte verbindet Adrian mit dem 1. Mai 1987? Was passiert wenn man Schabernack auf Kartendiensten von US-Tech-Giganten treibt? Und welchen Batterie Typ braucht man für einen Ghettoblaster?

Mit einer Mischung aus Nostalgie, Selbstironie und Berliner Lokalkolorit sprechen wir über die Orte, unserer Jugend und darüber, wie sich das Lebensgefühl verändert, wenn Parks als Treffpunkte der Jugend der eigenen Wohnung weichen.

Eine Folge über den 1. Mai, Ghettoblaster, das Älterwerden in der Stadt – und die Frage, wie sehr man sich eigentlich verändert, wenn sich die Orte um einen herum verschieben. Viel Spaß beim Hören!


Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik mit den fünf Lieblingssongs unserer Gäste zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

Name Dropping 59 > König Boris – Geschichten aus der Großstadt

Boris ist Rapper und Musiker aus Hamburg. Nach 30 Jahren mit seiner Band Fettes Brot ist er jetzt solo unterwegs und mischt immer noch Humor mit Tiefgang. Wir sprechen mit König Boris darüber, wie es sich anfühlt, nach den großen Konzerten mit Fettes Brot nun als Solokünstler unterwegs zu sein. Es geht um Geschichten aus der Großstadt, um Hamburg, München und Berlin. Und: Um Musik.

Was macht ein Sankt Pauli Ultra in München? Wer steckt hinter dem Sound seines aktuellen Albums „Disneyland after Dark“? Und was sind die neuesten musikalischen Entdeckungen von Boris?

Boris ist nicht nur ein absoluter Fußballfan – er ist auch ein großer Musikliebhaber. Deshalb lohnt sich ein Blick auf seine Playlist König Boris Jukeboxxx. Natürlich hat er auch für uns eine Top 5 seiner aktuellen Lieblingssongs mitgebracht.

Er erzählt uns von seinem letzten Städtetrip, seinen Gefühlen zu Berlin und seinem Heimathafen Hamburg. Dabei streifen wir nostalgische Erinnerungen aus 30 Jahren Fettes Brot, eine unwirkliche Autoscooter-Fahrt nach dem Abschiedskonzert und auch kleine Tiefschläge in Boris‘ musikalischer Karriere.

Viel Spaß beim Hören – vielen Dank an Buback Records für die freundliche Unterstützung.


Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik mit den fünf Lieblingssongs unserer Gäste zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

Name Dropping 58 > Laura Lugert – Systemsprenger

In dieser Folge begrüßen wir Laura Lugert, die Sängerin von „ENFYS“. Ihre Band verbindet Pop-Elemente mit elektronischen Klängen und Metal. Angereichert mit deutschsprachigen Songtexten schafft die Gruppe einen einzigartigen Stil, den sie „Popcore“ nennt.

Name Dropping 58 Cover. Foto: enfys-band.de
Laura Lugert. Foto: enfys-band.de

Was haben Zombies mit Regenbögen zu tun? Wie gelingt der Übergang von Piano und Popballaden zu Metal? Und was passiert, wenn Nina Chuba auf Slipknot trifft?

Im Gespräch erkunden wir den Zusammenhang zwischen dem Scheitern bei Castingshows und der Suche nach einer Sängerin. Es geht um Lauras Traum, in einer Band zu spielen, und um die Dachschrägen in Adrians Kindheit. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie sich die Augsburger Band im Laufe der Zeit verändert hat – vom Bandnamen über die Besetzung bis hin zur Sprache.

Wir reden über die großen Fragen des Lebens: Mit dem Strom schwimmen oder das System sprengen? Und über den Ausbruch aus festen Normen , sowie neue Horizonte. Und natürlich quizzen wir wieder um Ruhm, Scham und Ehre.

Bandfoto von ENFYS. Foto: enfys-band.de
ENFYS. Foto: enfys-band.de

Wir wünschen euch viel Spaß mit der aktuellen Folge. Schön, dass du da bist, Laura Lugert.


Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik mit den fünf Lieblingssongs unserer Gäste zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

Name Dropping 57 > Bee Low – Das fünfte Element

Alexander „Bee Low“ Bülow ist deutscher Hip-Hop-Aktivist, Graffitikünstler und Videoproduzent. Er hatte bereits Anfang der 90er Jahre eine eigene Radiosendung und gilt als Pionier der internationalen Human-Beatbox-Kultur.

Wer waren die Beat-Box-Vorbilder von Bee Low? Wie kam er auf die Idee, eine eigene Weltmeisterschaft zu organisieren? Und was hat das ganze mit Udo Lindenberg, dem Rapper Taktloss und Franz Beckenbauer zu tun?

Wir unterhalten uns mit Bee Low über seine umtriebigen Aktiväten in der Berliner Hip-Hop-Geschichte: Vom Breakdancer zum Graffiti-Sprüher bis hin zum Erfinder der Human-Beatbox-Weltmeisterschaften.

Dabei geht es nicht nur um das fünfte Element der Hip-Hop-Kultur, sondern auch um persönliche Mentoren und Unterstützer, Schicksalsschläge und ein familiäres Happy End. In seinem Studio in Berlin-Wilmersdorf sprechen wir über das alles und noch viel mehr – und das soll schon mal verraten sein: Hier werden diesmal Names gedroppt bis der Arzt kommt.


Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik mit den fünf Lieblingssongs unserer Gäste zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

Name Dropping 56 > Spezial: Malik Aziz – Heavy Metal und Dominosteine

Foto: Oliver Sporys

Wir feiern fünfjähriges Jubiläum und eine Quizpremiere! In diesem Spezial erwarten euch Emotionen, Erkenntnisse und natürlich weitere Highlights. Allen voran: Die erste Single „Home“ von Maliks neuer Band – samt frischem Video.

Mit einer Dreierschaltung aus Aachen, Hamburg und Berlin kehren wir mit Malik Aziz den Scherbenhaufen zusammen, der sich 2024 nennt. Dabei klären wir, was aus der begonnen Revolution geworden ist und welche Aussichten es für das neue Jahr gibt. Spoiler Alarm: Es wird auf jeden Fall Darkk.

Dabei besprechen wir die elementaren Fragen des Lebens: Wer ist eigentlich dieser Chris Smith? Und was hat das alles mit Heavy Metal und Paketboten zu tun?

Von Tik-Tok-Hypes und Karneval bis zum Bierkapitän, Hühnern im Zirkuszelt und natürlich mit Glückskeksen und Dominosteinen. Perfekt, um euch auf die Festtage einzustimmen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.


Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik mit den 5 Lieblingssongs unserer Gäste zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

Name Dropping 55 > Orkan Özdemir – Demokratie

Name Dropping 55 mit Orkan Özdemir.

Orkan Özdemir ist Diplom-Politologe und Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Er hat ein Direktmandat und ist Sprecher für Antidiskriminierung, Integration und Kampf gegen Rechtsextremismus. Und: Er kocht gerne!

Wir sprechen mit Orkan über seinen Weg in die Politik, über die vielen Stationen, die er zuvor durchlaufen hat und die Hürden, die er dabei überwinden musste. Wer waren seine Vorbilder in der Jugend, welches Buch empfiehlt er und warum war er einmal kurz davor, die Politik an den Nagel zu hängen? Warum ist die Demokratie in Gefahr und was können wir tun, um sie zu bewahren?

Orkan hat eine klare Botschaft: AfD-Verbot jetzt. Anders als viele seiner Mitstreiter_innen, setzt er entschieden auf Social Media, um die Menschen zu erreichen. Ein Blick auf sein Instagram-Profil genügt, um zu erkennen: Irgendwas macht er richtig. Lieben Dank an Orkan für die aufrechte Haltung und für das ehrliche Gespräch!

Anmerkung: Unser Gespräch wurde vor der Bekanntgabe der Wahlergebnisse in den USA (Wahlsieg von Donald Trump) und der Rede des amtierenden Bundeskanzlers (Olaf Scholz, SPD) Anfang November 2024 aufgezeichnet.


Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik mit den 5 Lieblingssongs unserer Gäste zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

Name Dropping 54 > Asja Caspari – Abenteuer Fotografie

Foto: Moritz Dietrich

Asja ist eine international arbeitende Fotografin aus Hamburg. Ihr Repertoire reicht von Portraits bis hin zu experimenteller Fotografie. Aber erst mit 37 Jahren entschied sie sich, ihren Job zu kündigen, um in Argentinien einen Neuanfang zu wagen und Fotografie zu studieren.

Was ist der Sehnsuchtsort von Asja? Wozu braucht sie Lichttechnik aus den 90ern und wie kam sie dazu, sich schließlich als Fotografin selbstständig zu machen?

Jacob und Asja im Studio
Jacob und Asja im Studio

Wir besuchen Asja in ihrem Studio in Hamburg und begleiten sie an die Orte ihrer Kindheit. Gemeinsam schauen wir durch die unscharfen Aussichtsferngläser aufs Meer und erfahren wie sie mit der ersten Schnapp-Klick-Kamera das Fotografieren ausprobierte.

Sie erklärt uns die Magie einer Lightpainting-Session und ihre Inspiration durch Paolo Roversi. Außerdem sprechen wir über den Unterschied zwischen Corporate und Editorial Portraits, und welche zwei Herzen in ihr schlagen.


Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

Name Dropping 53 > Podcast Spezial: Einfach machen!

Live on Tape und pünktlich zum Internationalen Podcasting Tag: Unsere kurze Episode vom Podcamp Berlin im Rahmen der Berlin Podcast Week.

Wir schwänzen eine Schulstunde und philosophieren in einem Park in der Nähe des Mauerstreifens über Podcasting, Learnings und das Connecten. Und, weil das jetzt wirklch genug Anglizismen waren: Wir haben auch Glückskekse gegessen und den Spätkauf gesucht. Postgelb und Rennauto-rot.

Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser improvisertren Kurz-Folge. Bis ganz bald.

Eure NameDroppers.

Shownotes: