Was haben die drei Fragezeichen mit den drei Typen auf der Couch gemeinsam? Menschenhändler oder Freizeitverwalter? Als Aufnahmeleiter bei der Deutschen Synchron ist Dennis als gescheitertes Synchronkind – wie er selbst sagt – wahrscheinlich die optimale Besetzung.
In dieser Folge geht es um Hörspiele, vergessene Berliner Rap Crews aus den 2000ern – die Synchronstimmen von Heath Ledger, Robert De Niro, Tina (Bibi&Tina) und die großen Schweden-Rätsel im Synchron-Geschäft.
Die wichtigen Themen des Lebens dürfen natürlich nicht fehlen: Wie steht es um die Spielkonsolen in der Post-Sega-Ära, wann wird künstliche Intelligenz uns Menschen ersetzen und was schadet dem Sprecher*Innen-Job mehr – Hamburger Dialekt oder Boxtraining?
Das und noch einiges mehr erwartet euch in Episode 11 mit Dennis Hauke. Viel Spaß beim Hören!
Wir treffen Dennis Hauke in seinem Wohnzimmer. Als Aufnahmeleiter bei der Deutschen Synchron ist Dennis als gescheitertes Synchronkind – wie er selbst sagt – wahrscheinlich die optimale Besetzung.
In dieser Folge geht es um Hörspiele, vergessene Berliner Rap Crews aus den 2000ern – die Synchronstimmen von Heath Ledger, Robert De Niro, Tina (Bibi&Tina) und die großen Schweden-Rätsel im Synchron-Geschäft.
Warum findet Adrian sich selbst, wenn er nach Yasmin Polat sucht? Was ist das poetische Dilemma der Yasmin P.? Und wie können Medien heutzutage noch begeistern?
Diesmal besuchen wir die Journalistin Yasmin Polat per Fernschaltung bei ihr Zuhause. Die selbsternannte Lebefrau, Autorin und Hobby-Sängerin führt uns durch ihre vielsprachige Vita und erzählt von Rants mit Rotwein und gescheiterten Interviews mit dem Kopf des Hamady Clans von 4Blocks.
In der Sendung eliminiert sie nicht nur falsche Doppelgängerinnen – sie erklärt auch, warum sie lieber bei Watson in die Kamera spricht, als das Filmset zum Mittag zu rufen. Viel Spaß beim Zuhören.
Gibt es sympathische Antagonisten und was ist eine schizophrene Stadt? Wie wird man zu dem, was man ist? Welche Rolle spielten Castings in der Grundschule, ZDF-Kinderserien, Computer-Sessions in den 1990ern oder berühmte Drum-and-Bass Friseure dabei?
Die Sendung wird voraussichtlich einmal im Monat erscheinen – ihr könnt sie auf i-Tunes, youtube, soundcloud oder auch auf spotify anhören. Hier findet ihr auch eine NAME DROPPING Playlist mit passenden Song Titeln.