Name Dropping 41 > Sophia Overbeck – Karriere mit Swing

Sophia ist Head of Podcast an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie moderiert den Podcast Karriere leupht und spricht dort mit ehemaligen Studierenden über deren Berufslaufbahn und das Studium.

Name Dropping 41 Cover: Sophia Overbeck. Foto: Marvin Sokolis
Foto: Marvin Sokolis

Was macht ein Head of Podcast? Wie kommt man von der Uni zum Podcasten? Und wie wird aus einer Karriere eine spannende Story?

Sophia erzählt vom Rapper Casper auf einem Märchenschloss und Eisdielen-Bewertungen bei ihrem ersten Job bei der Zeitung. Wir kommen von Sindelfingen nach Böblingen, über England und Kanada und von Start-Ups zum West Coast Swing. Kurz: Hier hört ihr die einzig wahre Sophia Overbeck Story.

Wir wünschen euch viel Spaß mit Folge 41 – hier geht es zur top 5 von Sophia Overbeck in unserer Playlist.

Eure Name-Droppers.

Shownotes:

Name Dropping 40 > Patricia Cammarata – Vom Blog zum Bestseller

Patricia Cammarata ist nicht nur Bloggerin und Podcasterin. Als Autorin und Vortragsrednerin beschäftigt sie sich mit den Themen Gleichberechtigung, Mental Load und Medienkompetenz bei Eltern und Kindern. Darüber hinaus engagiert sie sich für die Privatheit im Internet und faire Arbeitsteilung in der Familie. Die studierte Psychologin ist außerdem in der IT-Branche unterwegs und macht einen dieser Jobs, die unsere Eltern nicht verstehen.

Was bedeutet Gender Care Gap? Wie kommt Frau raus aus der Mental-Load-Falle? Und was ist das überhaupt? Wir sprechen mit Patricia (aka dasnuf) über ihren ersten Computer, über das Bloggen, Gaming, Cash und ihr Buch Raus aus der Mental Load-Falle. Sie erklärt, wie ihr Pseudonym entstanden ist und wie sich ihr erstes Buch sozusagen von selbst im Netz schrieb.

Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Episode.

Euer Jacob und euer Adrian

Name Dropping mit Patricia Cammarata
Foto: Eva Stolz

Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

  • Das Nuf – Der Blog
  • Podcastst von und mit Patricia Cammarata:
  • Bücher:
    • Sehr gerne, Mama, du Arschbombe: Tiefenentspannt durch die Kinderjahre bei Bastei Lübbe
    • Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss! Mit Kindern tiefenentspannt durch den Mediendschungel im Eichborn Verlag (Bastei Lübbe)
    • Raus aus der Mental Load-Falle – Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt mit Illustrationen von Frollein Motte (Teresa Holtmann) bei Beltz
  • Unsere Name Dropping Folge mit Frollein Motte
  • Das Album Nonplace Urban Field auf Discogs

Name Dropping 39 > Malik Aziz – Gefühlt alles

Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik zu jeder Folge findet ihr auf Spotify.


In Folge 39 haben wir Malik Aziz zu Gast, der gefühlt alles macht. Der gelernte Grafikdesigner, Podcaster und Musiker machte seine ersten Schritte als Rockstar mit einem Spielzeugmikrofon und erlebte die Schwerelosigkeit im Tauchbecken.

Name Dropping 39 mit Malik Aziz
Foto: Oliver Sporys

Kann die Welt in einem elektrischen Flugzeug umrundet werden? Wie entstand die Ladefuchs-App und wie viele Folgen CleanElectric empfiehlt er zu hören? Wir sprechen über Heavy Metal, elektrische Luftgitarren und finden heraus, was die Band „Start A Revolution“ mit dem Bierkapitän zu tun hat.

Was Malik antreibt und wie er Musik und Video verbindet, das alles erzählt er in dieser extralangen Episode. Die Top 5 seiner Lieblingsmusik gibt es pünktlich zum Erscheinen dieser Folge in unserer Playlist. Einige davon sind auch hier in den Shownotes als Video zu finden. Wir wünschen viel Vergnügen mit dieser Folge!

Euer Name Dropping Team

Shownotes:

Name Dropping 37 > Franziska Konitzer – Zu den Sternen

Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik zu jeder Folge findet ihr auf Spotify.


Franziska Konitzer hat Astrophysik studiert und arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Sie freut sich schon auf die nächste Supernova und hat eine Schwäche für Dinosaurier mit Federn. Als Podcasterin ist sie Teil der Riffreporter und erzählt im AstroGeo Podcast Geschichten aus dem Weltraum.

Foto: Lisa Hantke
Foto: Lisa Hantke

Wo sind wir im Weltall? Warum hatten die Dinosaurier Federn? Und warum ist die Milchstraße so milchig? Wir sprechen mit Franziska über die Grundfragen des Lebens, über das Universum und den ganzen Rest.

Wieso hat Franziska keine akademische Laufbahn eingeschlagen und was sind Exoplaneten? Das und vieles mehr erfahrt ihr hier. Natürlich sprechen wir auch über die Alien-Filmreihe, Andromeda und den Tyrannosaurus Rex.

Vielen Dank für das unterhaltsame und informative Gespräch und die persönlichen musikalischen Festivaltipps für den Sommer 2023. Wir wünschen viel Spaß beim Hören dieser Folge.

Euer Name-Dropping-Team

Shownotes:

Name Dropping 33 > Sara Weber – Wir sind keine Maschinen

Foto: Mica Zeitz

Sara ist Autorin, Journalistin, Medienberaterin und Expertin für digitale Strategien. Sie war Redaktionsleiterin bei einem großen Karrierenetzwerk und hat gerade ihr erstes Buch veröffentlicht. Darin geht es um die schöne neue Arbeitswelt und was sie mit uns macht. Schön, dass du das bist: Sara Weber.

Wir sprechen mit Sara über ihren Werdegang, Krisen, krasse kollektive Erlebnisse und eine veränderte Welt. Gibt es einen Fachkräftemangel oder nur schlechte Arbeitsplätze? Was muss sich ändern, damit wir alle nicht nur produktiver, sondern auch glücklicher mit unserer Arbeit sind? Auf diese und andere Fragen geht Sara in ihrem jüngst erschienenen Buch „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ ein.

Foto: Maya Claussen

Wir wünschen euch viel Spaß mit Folge 33. Es war uns ein Fest!

Shownotes:

Name Dropping 27 > Jakob Schwerdtfeger – Die Mona Lisa in 50 Sekunden

Foto: Pierre Jarawan

Was hat die Mona Lisa mit Sex am Strand gemeinsam? Was ist Kunst-Comedy und was eine Petersburger Hängung? Und wer zur Hölle ist JeyJey Glünderling? Diese Fragen beantwortet uns Jakob Schwerdtfeger, seines Zeichens Kunsthistoriker, Rapper und Stand-Up Comedian.

Jakob hat viele Jahre im Frankfurter Städel Museum gearbeitet. Er erzählt uns, warum er Kunst in der Schule abgewählt hat und wie es kam, dass er nun hauptberuflich Comedy macht. Wir sprechen mit ihm darüber wie die Kunst von ihrem hohen Sockel geholt und zugänglicher für alle werden kann.

Was es mit diesem Bild auf sich hat, erfahrt ihr im Podcast. Nebenbei: Geht in Museen, denn ‚Kunst kann eine mega-spannende Welt sein‘.

Außerdem unterhalten wir uns mit ihm über Rap am Mittwoch, Computerspiele im Kunstmuseum und Dadaismus. Mozart, Rap und Gabber dürfen natürlich auch nicht fehlen. Schließlich erzählt er über seine schwierigste Bühnenshow und lädt alle zu seinem aktuellen Soloprogramm „Ein Bild für die Götter“.

Nach der längsten Sommerpause in der Geschichte unseres Podcasts freuen wir uns, euch ab jetzt wieder mit neuen Folgen zu versorgen! Viel Spaß beim Hören,

Euer Name Dropping Podcast Team

Shownotes:

Name Dropping 26 > DJ Ron – Ins kalte Wasser

Wo bitte geht es zum Splash-Festival? DJ Ron, Hip-Hop DJ aus Chemnitz, hat schon fast alles gemacht und war dabei meistens einer der ersten. Mitte der 90er Jahre startet er mit eigenen Mixtapes, kauft seine Schallplatten im legendären KIOX-Shop von Jan Kummer und belebt die Chemnitzer Hip-Hop Szene gemeinsam mit Trettmann.

Ron gehört zum Gründungsumfeld des Splash-Festivals – eines der ersten Hip-Hop Festivals in Europa, wo er seitdem Resident DJ ist. Nach den Nazi- Aufmärschen in Chemnitz spielt er gemeinsam mit Kraftklub bei „Wir sind mehr“, um ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. In der eigenen Hip-Hop Show beim Lokalsender Radio T interviewt er schon früh große amerikanische Rap Acts und wird bereits in den Nuller-Jahren zum Podcast-Pionier.

Wie kommt man von Mixtapes zum Splash-Festival und wie wird man ein berühmter DJ ohne eigenen Plattenspieler? All das verrät uns DJ Ron. Herzlich willkommen!

Es geht auch ohne eigenen Plattenspieler.

Shownotes:

Name Dropping 25 > David Grashoff – Alte Schule: Geschichten vom Älterwerden

„Früher war nicht alles besser, dafür aber ganz anders.“ (David Grashoff)

David ist Autor, Standup-Comedian und bekennender Nerd. Von Pen-&-Paper-Rollenspielen verschlägt es ihn irgendwann auf die Bühne, wo er inzwischen über die kleinen Dinge des Lebens und das Älterwerden sinniert.

Wie kommt man von Fantasy-Geschichten zu Poetry Slams und warum entschied sich David schließich für die Stand-Up-Comedy nach amerikanischem Vorbild? Was hat das mit Frankreich und den Zombie Filmen zu tun? Wie passt Torsten Sträter ins Bild und wie kam es, dass Nerdigkeit mittlerweile populär ist?

„So langsam vermisse ich die Bühne.“ (David Grashoff, April 2020)

Das und viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge mit David Grashoff. Und oben drauf gibt es noch eine Portion Heidi Klum. Wir wünschen euch viel Spaß mit Name Dropping 25.

Alles wird besser. Euer Adrian und euer Jacob.

Shownotes:

Ein kleiner Nachtrag von Adrian: Bitte entschuldigt die bescheidene Tonqualität auf meiner Seite. Ich hatte schlichtweg das falsche Mikrofon für die Aufnahme eingestellt. Jacob hat noch viel gezaubert, sodass der ursprüngliche Webcam-Ton schon um Welten besser geworden ist.

Name Dropping erscheint einmal im Monat – jetzt auf Spotify, iTunes, Youtube, Google Podcasts und natürlich auf NAME-DROPPING.COM

Hier findest Du die NAME DROPPING Playlist mit passenden Songs zu jeder Folge.

20 > Robert Posselt – Hyper-Temporäre Erinnerungen

Robert Posselt aka Kult in München-Neuperlach (Foto: Florian Paulus / Kommando Kunst)

Wie Erinnerungen an Gebäuden kleben? Welche Gemeinsamkeiten teilen München und Cottbus? Und wo findet die nächste Urban Art Exhibition statt?

Robert Posselt ist auch bekannt unter dem Künstlernamen Kult. Er organisiert die Urban Art Exhibition, eine hyper-temporäre Ausstellung, die Kunst an verschiedenen Orten im städtischen Kontext platziert.

Robert ist in Cottbus aufgewachsen, lebt und arbeitet inzwischen in München und ist Teil des Kollektivs „Der Blaue Vogel“. Er malt Graffiti und gestaltet Bilder auf den verschiedensten Oberflächen und Untergründen.

Im Gespräch gehen wir von seinem derzeitigen Schaffen zurück zu seinen Wurzeln. Wir diskutieren das Für und Wider von Urban Art im Hinblick auf aktuelle Stadtentwicklung und stellen die Frage, ob Kunst permanent oder eben nur temporär ist oder sein sollte.

<< JETZT ANHÖREN >>

Name Dropping 20 > Robert Posselt – Hyper-Temporäre Erinnerungen

Cover: Robert Posselt

Robert Posselt ist auch bekannt unter dem Künstlernamen Kult. Er organisiert die Urban Art Exhibition, eine hyper-temporäre Ausstellung, die Kunst an verschiedenen Orten im städtischen Kontext platziert.

Im Gespräch gehen wir von seinem derzeitigen Schaffen zurück zu seinen Wurzeln. Wir diskutieren das Für und Wider von Urban Art im Hinblick auf aktuelle Stadtentwicklung und stellen die Frage, ob Kunst permanent oder eben nur temporär ist oder sein sollte.

Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und bedanken uns wieder bei Lea für den Einsprecher zu Beginn des Gesprächs!

Shownotes:


Name Dropping erscheint einmal im Monat – ihr könnt uns auf iTunes, Youtube, Google Podcasts oder auch auf Spotify anhören.

Hier findet ihr auch eine NAME DROPPING Playlist mit passenden Songs zu jeder Episode.