Name Dropping 55 > Orkan Özdemir – Demokratie

Name Dropping 55 mit Orkan Özdemir.

Orkan Özdemir ist Diplom-Politologe und Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Er hat ein Direktmandat und ist Sprecher für Antidiskriminierung, Integration und Kampf gegen Rechtsextremismus. Und: Er kocht gerne!

Wir sprechen mit Orkan über seinen Weg in die Politik, über die vielen Stationen, die er zuvor durchlaufen hat und die Hürden, die er dabei überwinden musste. Wer waren seine Vorbilder in der Jugend, welches Buch empfiehlt er und warum war er einmal kurz davor, die Politik an den Nagel zu hängen? Warum ist die Demokratie in Gefahr und was können wir tun, um sie zu bewahren?

Orkan hat eine klare Botschaft: AfD-Verbot jetzt. Anders als viele seiner Mitstreiter_innen, setzt er entschieden auf Social Media, um die Menschen zu erreichen. Ein Blick auf sein Instagram-Profil genügt, um zu erkennen: Irgendwas macht er richtig. Lieben Dank an Orkan für die aufrechte Haltung und für das ehrliche Gespräch!

Anmerkung: Unser Gespräch wurde vor der Bekanntgabe der Wahlergebnisse in den USA (Wahlsieg von Donald Trump) und der Rede des amtierenden Bundeskanzlers (Olaf Scholz, SPD) Anfang November 2024 aufgezeichnet.


Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik mit den 5 Lieblingssongs unserer Gäste zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

Name Dropping 52 > Drew Portnoy – Deutsch ist Punk!

Foto: Marvin Ruppert

Drew ist Stand-Up-Comedian aus Denver, Colorado. Der gelernte Journalist und Comedian lebt seit über 20 Jahren in Berlin. Durch seine profunden Deutsch(land)-Kenntnisse vermittelt er zwischen den Welten und ergründet so auf humorvolle Weise die deutsche Seele.

Wie kam er vom Journalismus zur Comedy und wie hat ihm die deutsche Sprache dabei geholfen, einen Fuß in die Tür zu großen Medienhäusern zu bekommen? Was hat das mit dem großen amerikanischen Roman und Hunter S. Thompson zu tun? Und stimmt es, dass in Deutschland jedes Café ein riesiges Gartenschachbrett hat?

Wir sprechen mit Drew über Comedy, die heile Welt in Denver, Southpark und Außerirdische, die Kühe entführen. Schließlich geht es um die deutsche Diskussionsfreude und den amerikanischen Traum – zwei Pole, auf die der Comedian einen ganz besonderen Blick hat.

Seine Solo Show „Aus Versehen Deutsch“ feiert im September im Downstairs Comedy Club von Felix Lobrecht Premiere.

Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist. Viel Spaß beim Hören!


Shownotes:


Hier kannst du uns untertützen via Ko-Fi und Paypal.

Ko-Fi Button

Paypal Button

Name Dropping 50 > Name Dropping All Stars – Aliens in Brandenburg

Wow, 50 Folgen! Für unser Jubiläum haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die Name Dropping All Stars lassen sich im Bus durch Brandenburg kutschieren und plaudern über die Dinge, die die Welt bedeuten. Auf dem Weg überschneidet sich unsere Sendefrequenz mit bekannten und unbekannten Besuchern von überAll. Natürlich dürfen auch Grußworte unserer Gäste nicht fehlen – und Glückskekse!

Wir werden Zeuge von spektakulären Polizeieinsätzen, orakeln über die Gegenwart und die Zukunft und lassen die Vergangenheit Revue passieren. Schnallt euch an und erlebt einen Road Trip der dritten Art – es wird eine wilde Fahrt gewesen sein.

Vielen Dank an Benni, Gregor und Lea, ohne die dieser verrückte Roadtrip nicht möglich gewesen wäre. Und natürlich an alle Gäste! Auf weitere 500 Folgen, eure Name Droppsies.

Die Name Dropping All Stars sind unterwegs.

Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik zu jeder Folge findet ihr in unserer Playlist.

Shownotes:

Hier findet ihr die Name Dropping Folgen mit unseren lieben grüßenden Gästen:


Hier kannst du uns untertützen via Ko-Fi und Paypal.

Ko-Fi Button

Paypal Button

Name Dropping 38 > Adrian und Jacob – Kaffee und Revolution

Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik zu jeder Folge findet ihr auf Spotify.


Name Dropping 38 > Adrian und Jacob - Kaffee und Revolution
Name Dropping 38 > Adrian und Jacob – Kaffee und Revolution

Alles neu macht der Mai. In dieser Espresso-Folge ist alles anders: Adrian und Jacob haben sich zusammengetan, um bei einer heißen Tasse Kaffee über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen: Welchen Menschen würden wir gerne mal zu Gast haben, obwohl das gar nicht möglich ist, was hat das mit Metal-Bands zu tun und was fällt Adrian und Jacob zum ersten Mai ein?

Das und noch viel mehr gibt es in Folge 38 des Name Dropping Podcast zu hören. Gönnt euch ein leckeres Heißgetränk, lehnt euch zurück und genießt die nächsten knapp 20 Minuten.

PS: Wen würdet ihr gerne mal im Name Dropping Podcast zu Gast haben, ob echt oder imaginär? Lasst es uns wissen.

Eure Name-Droppers

Name Dropping 35 > Katharina Eisenberg – Kunst und Klartext

Katharina ist Künstlerin durch und durch. Zuerst im klassischen Gesang zuhause, erschafft sie jetzt Skulpturen und Gemälde. Inzwischen stellt sie ihre Werke international aus. Schön, dass du da bist, Katharina Eisenberg.

Wieso hört Katharina eines Tages mit dem Gesang auf? Was sind die gängigen Klischees und wie sieht der Alltag von Künstler*innen wirklich aus? Und wie kommt Katharina von der Idee zum fertigen Kunstwerk?

Wir sprechen mit ihr über NFTs, Kuscheltiere, Wayang-Puppen, Japan und vieles mehr. Die gebürtige Berlinerin erzählt, warum sie in Bayern lebt und weshalb sie viel reist. All das erfahrt ihr in Folge 36 vom Name Dropping Podcast. Wir wünschen euch viel Spaß.

PS: Bitte entschuldigt die schlechte Tonqualität. Diesmal mussten wir auf das Telefon zurück greifen.

Shownotes:

Name Dropping 28 > Benjamin Heps – Was kostet die Welt

Foto: Alex Schank

Benjamin Heps ist nicht nur Sänger und Bassist der Berliner Band Vizediktator. Er ist auch als bildender Künstler unterwegs, Hausmeister in einem Techno-Club und möchte nie mehr ohne Akkuschrauber leben.

Wie wird man vom bildenden Künstler zum Musiker? Wer gestaltet die Plattencover von Vizediktator und wie kam die Band zu ihrem ganz spezifischen Sound? Wir hatten die Ehre und das Vergnügen, uns mit Benjamin zu unterhalten. Er erzählt uns vom neuen Album „Was kostet die Welt“, der aktuellen Tour und, warum er eine Weile gar keine Gitarrenmusik mehr hörte.

Nebenbei erfahren wir mehr über Benjamins Musikgeschmack, die aktuelle Band-Besetzung und stille Bandmitglieder, kommende Musikprojekte und Kneipen in den eigenen vier Wänden.

Wir wünschen euch viel Spaß mit Folge 28,

Euer Name-Dropping-Team

Was kostet die Welt?

Shownotes:

Name Dropping 24 > Patrick Hesse – Ungebremste Unterhaltung

Von Lilo Wanders bis Olaf Scholz – er hat sie alle schon zu Gast gehabt – Moderator Patrick Hesse. Als Saxofonist und Mitbegründer der Live-Band Halbstark steht Patrick zu Beginn der Pandemie vor der Frage, wie es ohne Auftritte weitergeht. Er beschließt, sich einen lang gehegten Traum zu erfüllen: Eine eigene Talkshow.

Dazu braucht er nichts weiter, als ein Tandem Marke DDR-Eigenbau, fünf Action-Cams, zwei Mikrofone, einen Anzug und jede Menge prominente Gäste. Innerhalb kurzer Zeit wird daraus ein erfolgreiches Youtube Format – Das Vip Velo oder die klimaneutralste Talkshow der Welt.

Patrick auf seinem Vip Velo

Wie wurde er Musiker? Wer sind seine Vorbilder? Und was ist das Geheimnis seines Erfolgs? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in unserer ersten Folge im dritten Jahr. Wir wünschen euch viel Spaß.

Euer Name-Dropping-Team


Shownotes:


Name Dropping erscheint einmal im Monat – jetzt auf Spotify, iTunes, Youtube, Google Podcasts und natürlich auf NAME-DROPPING.COM

Hier findest Du die NAME DROPPING Playlist mit passenden Songs zu jeder Folge.

21 > Ludwig Graf Westarp – Auf einen Döner in Vietnam

Ludwig Graf Westarp ist Musiker und Unternehmer. Als Sänger der Berliner Ska-Band Tiefenrausch gründete er das Label Skaro Records. Als Manager führt er ein Unternehmen in Vietnam. Wie das zusammen geht und wie eins zum Anderen geführt hat, erzählt uns der Mittler zwischen Berlin und Südostasien in dieser Folge.

Die Berliner Band Tiefenrausch. Ludwig ist ganz oben zu sehen. (Foto: tiefenrausch-ska.de)

Ludwig berichtet von seinen zahlreichen Stationen von Berlin, über Indien bis nach Vietnam. Was hat das mit Döner Kepab in Mexiko zu tun und wie brachte Tiefenrausch damals das SO36 zum bersten? Wie war das mit dem Goethe-Institut und Rio Reiser? Und schlussendlich: Was machen die Butlers, Mutabor und Tiefenrausch in einem Bus?

Döner gibt es auch in Südostasien. Wieder was gelernt.

Wir wünschen euch viel Spaß mit Name Dropping Podcast Ausgabe 21.

Bleibt gesund, Adrian und Jacob

<< JETZT ANHÖREN >>

Name Dropping 21 > Ludwig Graf Westarp – Auf einen Döner in Vietnam

Ludwig Graf Westarp ist Musiker und Unternehmer. Als Sänger der Berliner Ska-Band Tiefenrausch gründete er das Label Skaro Records. Als Manager führt er ein Unternehmen in Vietnam. Wie das zusammen geht und wie eins zum Anderen geführt hat, erzählt uns der Mittler zwischen Berlin und Südostasien in dieser Folge.

Wir wünschen euch viel Spaß mit Name Dropping Podcast Ausgabe 21.

Bleibt gesund, Adrian und Jacob

Shownotes:


Name Dropping erscheint einmal im Monat – ihr könnt uns auf iTunes, Youtube, Google Podcasts oder auch auf Spotify anhören.

Hier findet ihr auch eine NAME DROPPING Playlist mit passenden Songs zu jeder Episode.

20 > Robert Posselt – Hyper-Temporäre Erinnerungen

Robert Posselt aka Kult in München-Neuperlach (Foto: Florian Paulus / Kommando Kunst)

Wie Erinnerungen an Gebäuden kleben? Welche Gemeinsamkeiten teilen München und Cottbus? Und wo findet die nächste Urban Art Exhibition statt?

Robert Posselt ist auch bekannt unter dem Künstlernamen Kult. Er organisiert die Urban Art Exhibition, eine hyper-temporäre Ausstellung, die Kunst an verschiedenen Orten im städtischen Kontext platziert.

Robert ist in Cottbus aufgewachsen, lebt und arbeitet inzwischen in München und ist Teil des Kollektivs „Der Blaue Vogel“. Er malt Graffiti und gestaltet Bilder auf den verschiedensten Oberflächen und Untergründen.

Im Gespräch gehen wir von seinem derzeitigen Schaffen zurück zu seinen Wurzeln. Wir diskutieren das Für und Wider von Urban Art im Hinblick auf aktuelle Stadtentwicklung und stellen die Frage, ob Kunst permanent oder eben nur temporär ist oder sein sollte.

<< JETZT ANHÖREN >>